
Tauchen Sie mit Marlies Holle ein in ein düsteres Kapitel unserer Heimatgeschichte: Rellinghausen, 1025 Jahre alt – bis 1802 ein freiweltliches Frauenstift, danach bis 1910 eine eigenständige Bürgergemeinde und seitdem ein Stadtteil von Essen – war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zentraler Schauplatz von Hexenprozessen. Innerhalb von nur zwölf Jahren wurden damals 42 Personen – Frauen und Männer – der Hexerei beschuldigt und hingerichtet. Eine Opferzahl, die gemessen an der damaligen Bevölkerungszahl von rund 600 Stiftsbewohnern in ihrem Umfang das hier unrühmliche Etikett „außerordentlich“ verdient.
Die einzelnen Schauplätze dieses „Hexenwahns“ können in Rellinghausen noch heute ausgemacht werden. Da ist zunächst der Gerichtsturm gen. Blücherturm zu nennen, jener Ort, wo die Beschuldigten gefangen gehalten, verhört und gefoltert wurden. Seit 1899 hält der Straßenname „Hexentaufe“ die Erinnerung an die so genannte ‚Wasserprobe‘ wach, mit der man die der Hexerei Beschuldigten zu überführen suchte. Von dort, wo seit 2014 eine Erinnerungs- und Informationstafel steht, blickt man auf jene Stelle am Prallhang der Ruhr, wo diese ‚Wasserproben‘ stattgefunden haben. Und auch die Stätte der Hinrichtung ist lokalisierbar. Es ist der ehemalige Galgenberg, der seit 1905 den Namen „Schillerwiese” trägt. Dort wurde eine weitere Gedenktafel aufgestellt, auf der die Namen der Opfer aufgelistet sind.