Ausstellung Patchworkarbeiten von Sabine Hofmann

Hallo liebe Nachbar*innen und Freund*innen der Bürgerschaft, ab dem 04.06.22 bis zum 26.06.22 – außer Pfingstsonntag, 05.06.22 – haben wir wieder samstags und sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr eine neue Ausstellung im Turm. Gezeigt werden die Patchworkarbeiten von Sabine Hofmann. Am 04.06.22 ab 15.00 Uhr findet vorab eine Vernissage zu der Ausstellung statt. Der Eintritt ist frei!

Außerhalb dieser Zeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich.

Rückblick der jährlichen Mitgliederversammlung 2022

Am 25.04.2022 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung in der Evangelischen Kirche Rellinghausen statt. Eine positive Veranstaltung mit anschließendem Umtrunk in unserem Blücherturm.

Trotz Corona können wir auf ein ereignisreiches und positives Jahr zurückblicken. Das belegen nicht nur die positiven Geschäftszahlen.

Hier das wichtigste in Kürze

Wir freuen uns, das wir gemeinsam und einstimmig in der Mitgliederversammlung beschlossen haben, ab sofort auch Ihre Kinder als Mitglieder aufzunehmen – bis zu Ihrem 18. Lebensjahr selbstverständlich kostenfrei.
Dies ist ein weiterer Schritt Familien und Kinder stärker in unseren Fokus zu rücken und damit Rellinghausen-Stadtwald generationsübergreifend erlebbar zu machen.

Innerhalb des Vorstandes begrüßen wir ein neues Mitglied. Herr Philipp Stoll, Familienvater aus Rellinghausen wird Herrn Fritz Germann als stellvertretenden Schriftführer ablösen.

Herr Fritz Germann zieht sich aus der direkten Vorstandsarbeit zurück, wird uns aber weiter als aktives Mitglied mit Rat und Tat zur Seite stehen. Danke Fritz, für deinen unermüdlichen Einsatz als stellvertretender Schriftführer und das du uns weiter mit deinem Fachwissen und Engagement unterstützt.

Kinderdenkmalpfad zum 2. Mal prämiert !

Nach dem Heimtpreis der Stadt Essen Ende 2021 haben wir nun auch noch den Heimatpreis des Landes NRW 2022 in der Kategorie / Sonderpreis „Junge Heimat“ für unseren Kinderdenkmalpfad erhalten!

Hier der Auszug aus der Begründung der Jury, auf die wir naürlich sehr stolz sind:
„… In der Kategorie „Junge Heimat“ geht eine Auszeichnung an die Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.V. für das Projekt „Kinderpfad durch Rellinghausen & Stadtwald“

Projektbeschreibung: Heimatgeschichte, die ein Leben lang anhalten kann. Mit ihrem Projekt „Kinderpfad“ hat die engagierte Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.V. genau dies im Sinn. So wurden die beiden (klein)kindgerechten Maskottchen Relli (Hase) und Waldi (Hund) zum Leben erweckt und mit der Unterstützung lokaler Kitas bereits ein Teil der rund 30 vorgesehenen Denkmaltafeln in Rellinghausen und Stadtwald zu einem interaktiven, kind- und familiengerechten Erlebnispfad verknüpft. Digital gestützt wird das Projekt durch das historische Portal der Stadt, die Einbindung in die prämierte Bildungs-App BIPARCOURS sowie die Webseite der Bürgerschaft. Relli und Waldi haben hohen Wiedererkennungswert für die Kinder. Sie begleiten die jungen Heimatforschenden interaktiv, wurden aber auch bereits erfolgreich auf Veranstaltungen für Kinder eingesetzt. Sie werden bald auch durch ein begleitendes „Pixi-ähnliches“ Buch, das die Stationen des Kinderpfades begleitet, noch mehr lokale Berühmtheit erlangen. Für die Einstellung in das historische Portal der Stadt wurden die Denkmaltafeln aufwendig digital reproduziert und die Stadtteilchronik überarbeitet. Ein Projekt, das viel Spaß und Lernen für Groß und Klein verbindet und das getragen wird durch eine engagierte Bürgerschaft, die sich neben vielen weiteren Projekten besonders proaktiv der Heimatvermittlung für die Jüngsten verschrieben hat.

Jurybegründung: Der liebevoll gestaltete Kinderpfad durch Rellinghausen und Stadtwald steht gleich für mehrere Erfolgsfaktoren, um Heimat Kindern erfolgreich näher zu bringen: Kooperation, Relevanz und Adressatenorientierung.
In den Entstehungsprozess waren gleich mehrere Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen eingebunden: Die Erzieherinnen und Erzieher in den mitschaffenden Kitas, die Aktiven im Verein und nicht zuletzt die Kinder selbst. Einer weiteren Kooperation ist damit der Weg geebnet. Die gleich zweifache Umsetzung im digitalen und analogen Raum entspricht beispielhaft dem Zugang, den jüngere Generationen zur Informationsgewinnung favorisieren. Schließlich wurden mit dem Hasen Relli und dem Hund Waldi kindgerechte Heimatvermittler geschaffen. Die beiden tierischen Heimat-Führer regen auf spielerische und zum eigenen Mittun motivierende Weise auch die Jüngsten an. So wird das höchst spannende und relevante Thema von gebauter, historischer Heimat für die Kinder zum Erlebnis. „…

Den Preis wird unser Arbeitskreis „Relli und Waldi“ am 21.04.2022 in Düsseldorf von Frau Ministerin Scharrenbach entgegen nehmen. Im Blücherturm wird zeitnah eine Ausstellung zur „Junge Heimat Rellinghausen und Stadtwald“ öffnen, über die wir hier und in den sozialen Medien mehr berichten werden und schon jetzt ganz herzlich einladen!

26.-27.März 2022: Ein wundervolles Wochenende mit vielen Aktionen

Erst einmal herzlichen Dank an alle, die uns so zahlreich bei der Sauber-Zauber-Aktion unterstützt haben. Wir haben eine Menge in unserem Stadtteil geschafft.
Besondere Dank auch an die vielen kleinen Helfer.

Und auch unsere Blumenampeln locken den Frühling und freuen sich schon auf Ostern.

Auch die Vernissage wurde unserer neusten Aufstellung von Albert Kellerraum war gut besucht. Die Linolschnitte werden bis zum 03.04. in unserem Blücherturm zu sehen sein. Mehr zum Künstler und seinen Werken, sowie die Termine mit den genauen Öffnungszeiten finden Sie hier, der Eintritt ist frei.

Ausstellung im Blücherturm: Linolschnitte aus dem Bergmannsleben von Albert Kelterbaum

Etwa 20 ausgewählte Linolschnitte von Albert Kelterbaum (1902-1972) haben wir ausgeliehen bekommen.
Kelterbaum, auch als „Zille des Ruhrgebiets“ bezeichnet, gilt mit seinen Zeichnungen und Linolschnitten als wichtiger Zeitzeuge des alten Ruhrgebiets, humorvoll, detailliert und mit viel künstlerischer Expressivität. Wir hatten bereits beim Aufbau der Ausstellung viel Freude.

Albert Kelterbaum wurde 1904 in Duisburg geboren.Er malochte auf der Zeche Königsgrube in Wanne-Eikel. Schon in der Kindheit zeichnete Kelterbaum, doch erst 1950 wurden seine Arbeiten in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Das Milieu der kleinen Leute war seine Welt und anerkennend bezeichnete man ihn als „Zille des Ruhrgebiets“.1972 verstarb Kelterbaum an den Bergmannstod – der Silikose. Doch seine Zeichnungen und Linolschnitte gelten auch heute noch als authentische Zeugnisse des alten Ruhrgebiets – mit ihrem Humor, ihren Details und ihrer künstlerischen Expressivität.

Termine
Vernissage 26.03.2022 ab 15.00 Uhr
26.03.2022, 27.03.2022 , 02.04.2022 und 03.04.2022
jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei!

Sanierung der alten Schlossdecke im Schloss Schellenberg

Wie wird eigentlich eine Jahrhunderte alte Schlossdecke aus Lehmwickeln, alten Eichenbalken und barockem Stuck saniert? Davon haben sich Fabian Schrumpf MdL, gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Hauer und Vertretern unserer Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.V. – im Schloss Schellenberg einen Eindruck machen können.Auf dem Schlossgelände liegt die sogenannte Burg aus dem 13./14. Jahrhundert mit dem Rittersaal, der über eine in NRW einzigartige Stuckdecke verfügt. Diese drohte jedoch herabzustürzen, da ein mehrere hundert Jahre alter Eichenbalken zerbarst. Nun wird in einem aufwendigen und technisch äußerst anspruchsvollen Verfahren die Decke stabilisiert und saniert. So kann auch der schützenswerte barocke Stuck gerettet werden.

Das aufwendige und kostenintensive Verfahren wird u.a. durch die Denkmalförderung von Bund und Land möglich gemacht. Die CDU-Landtagsfraktion NRW hat die Landesmittel zur Erhaltung unserer Denkmäler und unseres baukulturellen Erbes drastisch erhöht. So unterstützen sie u.a. die Eigentümer von Denkmälern bei der Erhaltung der wertvollen Bausubstanz. Denkmäler sollen aber auch für viele Menschen erlebbar sein. Daher freut es uns besonders, dass das Schloss Schellenberg mit dem Rittersaal auch künftig für die Stadtgesellschaft nutzbar nutzbar sein wird, etwa für Vorträge, Konferenzen und historische Führungen.